Navigation auf uzh.ch
Online Tickets verfügbar über:
https://eventfrog.ch/langenacht2021
Lange Nacht der Zürcher Museen wir sind mit dabei!
Seit der Gründung 2004 engagiert sich BOS Schweiz für den Schutz der letzten Orang-Utans und den Erhalt ihres Lebensraumes. Mit Virtual Reality in der Orang-Utan-Rettungsstation von BOS in Borneo.
19:00-23:00
Demonstration!
Staunen Sie über die schwebenden Hochtemperatur-Supraleitungs-Züge.
Orang-Utans und ihr bedrohter Lebensraum auf Borneo. Dr. Sophia Benz (CEO, BOS Schweiz) entführt Sie mit einer packenden Video-Präsentation in den Traum und die Wirklichkeit des indonesischen Regenwaldes sowie in die BOS-Rettungsstationen. Verwaiste Orang-Utan-Babys werden dort auf ein Leben in der Freiheit vorbereitet.
19:15-19:45
Supraleiter können elektrischen Strom bei tiefen Temperaturen verlustfrei leiten — ein verblüffender Effekt, der auf der Quantenphysik beruht. Wie Supraleiter an verschiedensten Orten eingesetzt werden und in Zukunft unsere Welt verändern könnten, erklärt Dr. Mark H. Fischer (UZH).
20:15-20:35
Die Orang-Utans von Suaq Balimbing sind sozialer als ihre Artgenossen und zeigen ein unübertroffen breites Verhaltensrepertoire. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Erforschung dieser einzigartigen Orang-Utan-Population und wie die Forschung zu deren Schutz beiträgt.
Von Dr. Caroline Schuppli, MPI für Verhaltensbiologie.
21:15-21:35
Alles, was wir um uns herum sehen können – auf der Erde, die Sterne und Galaxien – macht nur einen kleinen Bruchteil dessen aus, was existiert. Der Rest ist Dunkle Materie. Was das genau ist, erklärt Dr. Laura Baudis UZH. Begeben Sie sich mit ihr auf die Suche nach Dunkler Materie.
22:15-22:35
Dr. Alexander Kocyan (UZH) zeigt, wie ein Wald in Borneo aussieht, in dem Orang-Utans leben und wovon sie sich ernähren. Die fantastischen Wälder Borneos bieten dem Orang-Utan alles was er zum Leben braucht. Lichtbilder und Objekte aus dem Botanischen Museum der UZH zeigen, was Orang-Utans fressen.
23:15-23:35