Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Evolutionäre Anthropologie (IEA)

Vintage Articles


November 2011

No need to shrink guts to have a larger brain

The so-called expensive-tissue hypothesis, which suggests a trade-off between the size of the brain and the size of the digestive tract, has been challenged by researchers at the University of Zurich. They have shown that brains in mammals have grown over the course of evolution without the digestive organs having to become smaller. The researchers have further demonstrated that the potential to store fat often goes hand in hand with relatively small brains – except in humans, who owe their increased energy intake and correspondingly large brain to communal child care, better diet and their ability to walk upright.

Forward


October 2011

Bananen gegen ein Schäferstündchen Auch Affen machen gerne eine Freude

Teilen ist eine überaus menschliche Eigenschaft. Zürcher Forscher haben nun gezeigt, dass sich auch Affen mit Essen Geschenke machen: Die Nahrung ist eine Währung der Freundschaft.

Forward


October 2011

Australopithecus sediba

In 2008 Peter Schmid and his team made a discovery that would have a profound impact on the way we explain the emergence of mankind. The bones and fragments of this new species they had discovered, showed both human and australopithecines, or pre-human, characteristics. After publishing many articles in "Science" about the discoveries, overthrowing decade-old theories with his new evidence, and creating a stir within the anthropological community, Mr. Schmid wants to tackle the following question for us: Is Australopithecus sediba the missing link?

Forward


October 2011

Long bone shape: a family affair

Although humans and chimpanzees move quite differently, muscle attachment sites at their thighbones are similar. This result, which has recently been published by anthropologists of Zurich University in the scientific journal «Anatomical Record», has major consequences for the interpretation of fossil hominin finds.

Forward


May 2011

SF Einstein - Der «aufrechte» Vorfahre des Menschen

Vor einem Jahr gelang Forschern der Uni Zürich ein sensationeller Fund. Sie entdeckten in Südafrika rund 1,9 Millionen Jahre alte Knochen, die offenbar von direkten Vorfahren des Menschen stammen. Die Skelett-Teile deuten darauf hin, dass der Australopithecus sediba zwar auf Bäumen lebte, aber aufrecht gehen konnte.

Forward


April 2011

The Mysterious Origins of the Genus Homo

New fossils have sparked new, revolutionary ideas about the origins of the genus Homo. Did the first truly human primates evolve in East Africa, as the textbooks would have it? Or was the human homeland in Asia or South Africa? On April 7th, 2011, the third BU Dialogue in Biological Anthropology confronted these questions, along with the long-simmering debate over who owns the fossils and who gets to see them.

Forward


February 2011

Wie Orang-Utans schlau werden

Bei den Orang-Utans im indonesischen Urwald lassen sich wertvolle Erkenntnisse über die Evolution des Menschen gewinnen.

Forward


February 2011

ZIHP News Special February 2011

Inhalt:
Moderne Technik für alte Knochen
Kultur macht schlau

ZIHP News Special - Februar 2011 PDF (PDF, 711 KB)


October 2010

Neuer Stumpfnasenaffe in Myanmar entdeckt

Ein internationales Team von Primatologen hat eine neue Affenart in Nord-Myanmar entdeckt. Wie die Forschenden unter der Leitung von Thomas Geissmann von der Universität Zürich im "American Journal of Primatology" berichten, besteht die Population aus rund 300 Affen. Die von der einheimischen Bevölkerung als "Affen mit aufgestellter Nase" bezeichneten Tiere sind stark bedroht.


October 2010

Signing of memorandum of understanding with Agricultural University of Bogor, Indonesia

Anthropological Institute & Museum, University of Zürich


Juni 2010

Vom Affen zum Menschen

NZZ-Standpunkte, NZZ-Online


April 2010

Daddy, I’ve found a bone!

Forscher der Universität Zürich und ihre Kollegen von der University of the Witwatersrand haben eine neue Hominiden-Art in Südafrika entdeckt: Australopithecus sediba ist 1,9 Millionen Jahre alt und zeigt Merkmale sowohl der Gattung Australopithecus als auch der Gattung Homo. Der Fund wird die Diskussion um den Stammbaum des Menschen erneut anregen.


September 2009

Den Elefanten im Zimmer nicht sehen

Der Anthropologe Carel van Schaik plädierte am Darwin-Symposium vom vergangenen Wochenende für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Naturwissenschaften. Ein fruchtbarer Austausch sei möglich und notwendig, die Zeit unüberwindbarer Gegensätze vorbei.


April 2009

Menschheitsgeschichte in Stein

Die ersten Vertreter der Gattung Homo haben sich vor mehreren Millionen Jahren von Afrika aus in der ganzen Welt verbreitet. Die Region des Nahen Ostens war dabei eine wichtige Durchgangszone, wie die aktuelle Ausstellung im Anthropologischen Museum der Universität Zürich zeigt.


March 2009

Unter Orang-Utans

Soziales Lernen ist der Schlüssel für die Evolution von Intelligenz.


February 2009

Rücksicht auf andere liess Primatenhirne so gross werden

Carel van Schaik und Judith Burkart in 3sat


November 2008

Weizmann Symposium

Menschliche Evolution im Computer, Prof. Dr. Christoph P. E. Zollikofer, Anthropologisches Institut, University of Zürich

Archeology Beyond the Visual Record, Prof. Dr. Steve Weiner, Kimmel Center for Archaeological Science, Weizmann Institute of Science, Rehovot

November 26, 2008 17:30 - Aula,
University of Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Weizmann_symposium.pdf


September 2008

Neanderthal brain size at birth provides insights into the evolution of human life history


September 2008

Überraschendes zur Entwicklung der Neandertaler

Die anthropologische Lehrmeinung, dass Neandertaler schnell lebten und jung starben, bestätigen neuste Untersuchungen nicht. Über die gesamte Lebensgeschichte betrachtet, entwickelten sich Neandertaler wohl ebenso langsam wie moderne Menschen, hat die Computer-unterstützte Untersuchung eines neueren Fundes gezeigt.


June 2008

Gemeinsam sind wir Affen stark

Der Zürcher Anthropologe Carel van Schaik glaubt, bei Weissbüscheläffchen das Geheimnis der menschlichen Evolution entdeckt zu haben: Kooperation bei der Aufzucht.


March 2008

Unimagazin: Interview mit Carel van Schaik


February 2008

Die Hingucker des Jahres


November 2007

Australian Dolphins Found Using Tools

Do dolphins use tools? Long recognized as intelligent animals, some dolphins have been observed exhibiting a behavior often associated only with humans and primates: tool use.


July 2007

Die ausgetretenen Pfade der Paviane

Paviangruppen auf Futtersuche streunen nicht planlos umher, sondern folgen exakten Routen. Eine vom Fonds zur Förderung des akademischen Nachwuchses (FAN) unterstützte Forschungsarbeit zeigt, wie sich die Affen in der Savanne orientieren.


January 2007

Die ersten modernen Europäer

Am Anthropologischen Institut rekonstruierten Christoph Zollikofer und Marcia Ponce de León sensationelle menschliche Knochenfunde, die im Jahre 2002 in einer Höhle in Rumänien gefunden wurden.
Die Rekonstruktion gibt einen erstaunlichen Einblick in die Evolution unserer eigenen Art, des Homo Sapiens.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text